Seit einem Jahr befinden sich Kirche und Gesellschaft im Corona-bedingten Ausnahmezustand. Dennoch versuchen kirchliche Initiativen vielerorts der um sich greifenden Resignation, Lethargie und Vereinsamung etwas entgegenzusetzen.
Das Magazin „Evangelisch in Sachsen“ berichtet deshalb über die Aktionen „Hoffnungstüten“ und „Hoffnungspost“ in Leipzig. Die Redaktion war zudem beim Start der Evangelischen Musizierschule Dresden dabei. Moderatorin Mira Körlin spricht darüber hinaus mit zwei Kirchvorständen der Meißner Johannesgemeinde. Sie setzen sich dafür ein, Trauernde auch jetzt angemessen zu begleiten. Dafür haben sie die Urbanskirche in besonderer Weise ausgestattet.
Foto: Mira Körlin
Die Veranstaltung mit dem Titel "Im Leerlauf? Perspektiven für Kinder und Jugendliche trotz Corona!" unter... [zum Beitrag]
Die Hochschule Zittau-Görlitz (HSZG) und das Fraunhofer-Institut Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)... [zum Beitrag]
Der fast flächendeckende Breitbandausbau im Landkreis Bautzen schreitet weiter voran – in diesen Tagen... [zum Beitrag]
Zu Beginn der Osterfeiertage richtet Landrat Bernd Lange einen Ostergruß an die Bürgerinnen und Bürger des... [zum Beitrag]
Ein schnelles Vorankommen bei der Impftätigkeit wird uns allen helfen, die Pandemie beherrschbar zu... [zum Beitrag]
Die Lausitzer Füchse haben am Montagabend die Eislöwen aus Dresden nach einem 1:3 Rückstand mit 5:3... [zum Beitrag]
Das Stück »Die Schöne und das Biest«, dessen Premiere im November aufgrund der coronabedingten Schließung... [zum Beitrag]
„Zusammen sind wir nicht allein – Mehrwert der Netzwerkarbeit in der MINT-Bildung“ war das Thema des... [zum Beitrag]
In den vergangenen Tagen waren zahlreiche Vertreter*innen des Bündnisses „Parkschulausbau jetzt!“ im... [zum Beitrag]