Das Kloster Sankt Marienstern in Panschwitz-Kuckau ist immer einen Reise wert. An einem sonnigen Herbstvormittag wollen wir uns bei diesem Besuch dem Leben des sorbischen Dichters und Geistlichen Jakub Bart-Ćišinski und dem ihm gewidmeten Themen- und Bildungspfad zuwenden. Dazu treffen wir Jadwiga und Dr. Fabian Kaulfürst – sie sind die Initiatoren des neuen Angebotes und wollen mit Christoph Biele vom Sächsischen Landeskuratorium „Ländlicher Raum“ e.V. ein Stück des Pfades gehen.
Der 6,5 km lange Ćišinski-Pfad beginnt in Kuckau, dem Geburtsort des Poeten. Am Nachfolgebau des Geburtshauses ist eine Erinnerungstafel angebracht. Weitere Stationen findet man u.a. im Torhaus und im Hof des Klosters St. Marienstern.
Seit dem April 2021 gibt es insgesamt zehn Stationen, an denen sogenannte QR-Codes auf Tafeln aufgebracht wurden. QR-Codes, das sind diese kleinen, meist schwarz-weiße Quadrate, die mit Hilfe von digitalen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets gescannt werden und zu mehr Informationsangeboten im Internet führen. Mal ist es ein fiktives Interview mit Ćišinski, mal ein Gedicht oder der Blick auf historische Fotos. Unser Weg führt uns zur nächsten Station in den Lippe-Park, hier wurde 1949 das Ćišinski-Denkmal eingeweiht. Später kann man dann auch noch nach Ostro wandern, wo sich an der Kirche St. Benno die Grabstätte Ćišinskis befindet.
2019 hatte die Domowina-Ortsgruppe Panschwitz Kuckau die Idee für den Pfad beim Wettbewerb der Sächsischen Mitmachfonds eingebracht. Wenn auch Sie so eine kreative Idee haben, können Sie diese jetzt bei den simul+Mitmachfonds des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung einreichen. Neu, dass Teilmodul „Lausitz - lebendige Zweisprachigkeit“ ist jetzt eine Erweiterung des Moduls ReWir. Mit den 200.000 Euro Preisgeld werden Ideen ausgezeichnet, die die sorbische Sprache, die sorbische Kultur und das sorbische Leben in Sachsen stärken. Übrigens, die Antragsstellung ist einfach und erfolgt ausschließlich digital.
Gute Geschichten aus der LEADER-Region Östliche Oberlausitz: Das Förderprogramm LEADER ist sehr... [zum Beitrag]
Kennen Sie das: Einschlafschwierigkeiten? Verspannungen nach einer unruhigen Nacht? Schlafqualität ist... [zum Beitrag]
Wer mit dem Auto die Stadt Zittau auf der B178 erreicht, kann die beiden markanten, frisch gedeckten... [zum Beitrag]
Helena, Larissa, Antonia, Julien und Brian gehen gemeinsam auf große Tour. Alle fünf nutzen gemeinsam eine... [zum Beitrag]
Im Sommer öffnete im Bettenhaus Heber auf der Wendischen Straße in Bautzen die Gläserne Daunenmanufaktur.... [zum Beitrag]
Gute Geschichten aus der LEADER-Region Östliche Oberlausitz. [zum Beitrag]
Rund 40 km nordöstlich von Dresden und 120 km südlich von Berlin liegen die Städte Bernsdorf und Kamenz am... [zum Beitrag]
Mit rund 1,8 Mio. Übernachtungen pro Jahr zählt die Oberlausitz zu einer der beliebtesten Ferienregionen... [zum Beitrag]
Im Gespräch mit Frank Hensel, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien. Und... [zum Beitrag]