Damit der Strukturwandel in der Lausitz gelingt, muss sichergestellt werden, dass sowohl für die derzeitigen als auch zukünftigen Bürgerinnen und Bürger eine attraktive und nachhaltige Infrastruktur vor Ort zur Verfügung gestellt wird. Junge Menschen und Familien werden bei der Wahl eines künftigen Wohnortes neben einem attraktiven und zukunftsfähigen Arbeitgeber, qualitativ hochwertigen Bildungsangeboten, bezahlbarem Wohnraum oder flächendeckendem Nahverkehr auch den Stand der medizinischen Versorgung als Auswahlkriterium in Betracht ziehen.
Auch mit Blick auf die demografische Struktur der ansässigen Bevölkerung in der Lausitz – welche mit einem Altersdurchschnitt von 52 Jahren knapp 10 Jahre über dem Bundesdurchschnitt liegt – leistet der Aufbau einer „Gesundheitsregion Lausitz“ einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität.
Vier Projekte die in Kliniken in Görlitz, Hoyerswerda und Bautzen in der Umsetzung sind haben wir uns genauer angesehen.
Im Gespräch mit Frank Hensel, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien. Und... [zum Beitrag]
Gute Geschichten aus der LEADER-Region Östliche Oberlausitz: Das Förderprogramm LEADER ist sehr... [zum Beitrag]
Das ist Stephan Dreher, 39 Jahre alt, gebürtiger Görlitzer. Seit dem Sommer 2012 ist er im Markersdorfer... [zum Beitrag]
Herzlich willkommen im Kompetenzzentrum für berufliche Bildung. [zum Beitrag]
Das ist Andreas Graf, 25 Jahre alt, Tischler, Baubiologe … - und das ist seine Villa Larix: „Das kleine... [zum Beitrag]
Gute Geschichten aus der LEADER-Region Östliche Oberlausitz. [zum Beitrag]
Das ist Kalle Steege, 39 Jahre alt, er lebt mit seiner Frau und der gemeinsamen Tochter am Burgteich in... [zum Beitrag]
Das Angebot der Stipendiatenkurse richtet sich europaweit an fortgeschrittene Studierende und Absolventen... [zum Beitrag]
Helena, Larissa, Antonia, Julien und Brian gehen gemeinsam auf große Tour. Alle fünf nutzen gemeinsam eine... [zum Beitrag]