Ein Jahr nach der "Zeitenwende"-Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz suchen Regierung und Gesellschaft nach der passenden Rolle Deutschlands in Europa und der Welt. Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat alte Gewissheiten pulverisiert und zugleich lange vernachlässigte strategische Schwächen der deutschen Außen- und Wirtschaftspolitik offengelegt.
Soll das Land mit der größten Bevölkerung und der stärksten Volkswirtschaft eine Führungsrolle in Europa übernehmen - und wie könnte die aussehen?
Darüber diskutieren zwei sehr erfahrene politische Beobachter und Kommentatoren am 18. März im Kulturforum Görlitzer Synagoge: der ehemalige Moderator des ZDF-Heute-Journals und spätere Intendant des Südwest-Rundfunks (SWR), Peter Voß, und der polnische Historiker und Publizist Kazimierz Wóycicki.
Peter Voß (geb. 1941 in Hamburg) hat ab Mitte der 1980er Jahre das ZDF-Heute-Journal moderiert und die Berichterstattung über das Ende der DDR und den Prozess der Wiedervereinigung entscheidend geprägt. Später leitete er als Intendant den Südwest-Rundfunk (SWR). Er moderierte lange den "ARD-Presseclub" sowie "Peter Voß fragt". Zudem war er ab 2009 Gründungspräsident der privaten Quadriga-Hochschule in Berlin.
Kazimierz Wóycicki (geb. 1949 in Warschau) zählte zu den einflussreichen Oppositionellen im sozialistischen Polen und lebte mehrere Jahre in Westdeutschland. Ab 1990 gestaltete den Aufbau der demokratischen Republik Polen an der Seite von Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki mit. Wóycicki leitete das Polnische Institut in Düsseldorf und Leipzig. Heute gilt er als einer der besten Kenner der Ukraine und analysiert den aktuellen Krieg regelmäßig im polnischen Fernsehen.
Sonnabend, 18. März, 17 Uhr
Kulturforum Görlitzer Synagoge
Moderation: Frank Seibel
Eintritt: 8 Euro (erm. 4 Euro)
Karten im Kulturforum Görlitzer Synagoge, Otto-Müller-Straße 3,
und in der Galerie B9, Brüderstraße 9 in Görlitz.
www.kulturforum-goerlitzer-synagoge.de
Zu einem tragischen Unfall kam es am Samstag auf der Weißenberger Landstraße. Eine 56-Jährige war mit... [zum Beitrag]
Jährlich, initiiert und organisiert vom Deutsch-Sorbischen Volkstheater, treffen sich 2023... [zum Beitrag]
Faust – wer kennt ihn nicht? Jede und Jeder hat ihn in der Schule gelesen. Ab Samstag, dem 25. März ist... [zum Beitrag]
Es ist schon eine ganz schöne Reise, mit dem Zug von Zittau nach Leipzig. Und dann noch nur für ein... [zum Beitrag]
Am Dienstag kurz vor Mittag hat sich in Wehrsdorf ein Arbeitsunfall ereignet. In einer Firma kam es... [zum Beitrag]
Zusammen mit einem großen Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern will Prof. Dr. Christian... [zum Beitrag]
Montagmittag ist es auf der S 128 bei Großhennersdorf zu einem Lkw-Unfall mit hohem Sachschaden gekommen.... [zum Beitrag]
Heute Vormittag wurden in Jänkendorf in der Gemeinde Waldhufen die Weichen für schnelles Internet in den... [zum Beitrag]
Die Bautzner KammerKonzerte sind längst eine feste Instanz im Kulturkalender der „Stadt der Türme“. Seit... [zum Beitrag]