Informationen über Cookies auf dieser Website

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Verstanden

Nachrichten

Große Sonderausstellung startet am Wochenende

Datum: 09.03.2023
Rubrik: Nachrichten

Ungewöhnliche Formen von Druckgrafik haben in den zurückliegenden Tagen Einzug in den Görlitzer Kaisertrutz gehalten. In der neuen Sonderausstellung „Über Druck. Zeitgenössische Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz“, die am Freitag, 10. März 2023, 18 Uhr eröffnet wird, werden etwa mehrere Meter große Holzschnitte oder Grafiken, die Teile von Installationen sind, zu sehen sein. In dieser Schau sind rund hundert Werke von über 60 Künstlerinnen und Künstlern aus drei Generationen versammelt. Sie zeigen, wie die Grenzen dieses Mediums in der Gegenwart immer wieder neu vermessen werden und welches lebendige und vielfältige künstlerische Medium die Druckgrafik auch heute ist. Zu sehen ist die Ausstellung im Kaisertrutz vom11. März bis zum 20. August 2023.

Die Kunst der Druckgrafik erlebt in der Gegenwart eine Wiederentdeckung. Anhand von Radierungen, Holzschnitten, Lithografien, Siebdrucken oder auch Kupferstichen zeigt diese Sonderausstellung, was Künstlerinnen und Künstler aus Sachsen und der Lausitz heute an den traditionsreichen Techniken reizt, welche Bildsujets sie finden und wie die Grenzen zu den neuen digitalen Medien ausgelotet werden.

„Die Besonderheit dieser Ausstellung liegt zum einen im umfassenden Überblick über wichtige Positionen der zeitgenössischen Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz aus den vergangenen drei Jahrzehnten, in denen die Technik einen neuen Boom erlebt hat“, so Silke Wagler, Kuratorin und Leiterin des Kunstfonds der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. „Zudem sind realistische und abstrakte Arbeiten in nahezu allen Drucktechniken vertreten.“

Mit Blick auf die erneute Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus Dresden merkt Kai Wenzel, Kurator und Kunsthistoriker bei den Görlitzer Sammlungen, an: „Die Ausstellung ist bereits die vierte Kooperation der Görlitzer Sammlungen mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Beide Institutionen ergänzen sich auf wunderbare Weise.“ Bezugnehmend auf die jeweiligen Sammlungsschwerpunkte der Institutionen verweist er darauf, dass „in der Zusammenschau die Werke aus beiden Sammlungen ein umfassendes Bild über die zeitgenössische Kunst in Sachsen und der Lausitz ergeben“.

Der Titel der Sonderausstellung „Über Druck“ greift zum einen den atmosphärischen Zustand auf, der ungeahnte Kräfte freisetzen kann. Viele Künstlerinnen und Künstler charakterisieren so ihren kreativen Prozess und ihre Arbeitsweise. Druckgrafik verlangt zudem stets auch körperliche Kraft, etwa beim Vorbereiten schwerer Lithografie-Drucksteine, beim Schneiden ins harte Holz des Druckstocks oder beim Bedienen der Druckerpresse: Über Druck entstehen druckgrafische Bilder.

Den Entstehungsprozess von Druckgrafiken greift auch das umfangreiche Begleitprogramm zur Sonderausstellung auf. In Druckwerkstätten wird der Umgang mit der Druckerpresse vermittelt. Auch Linolschnitt und Siebdruck können hier ganz unmittelbar ausprobiert werden. 14 Kunstpausen – ein beliebtes Kurzführungsformat, das immer mittwochs 12.12 Uhr angeboten wird, sechs Kuratorenführungen, einen Vortrag, Lehrerfortbildungen und Ferienprogramme laden alle Altersgruppen ein, auf sehr abwechslungsreiche und individuelle Weise dem Medium Druckgrafik zu begegnen.

Foto: Pawel Sosnowski (vlnr. Dr. Jasper v. Richthofen, Direktor der Görlitzer Sammlungen, Silke Wagler, Kuratorin und Leiterin des Kunstfonds der Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kai Wenzel, Kurator am Kulturhistorischen Museum der Görlitzer Sammlungen, aufgenommen in der Sonderausstellung „Über Druck. Zeitgenössische Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz“)

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Amphibienwanderung hat begonnen

Rotbauchunke, Knoblauchkröte und Teichmolch – die ersten Amphibien sind in den letzten Tagen von ihren... [zum Beitrag]

Motorradfahrerin stirbt nach Unfall

Zu einem tragischen Unfall kam es am Samstag auf der Weißenberger Landstraße. Eine 56-Jährige war mit... [zum Beitrag]

Lausitzer Füchse scheitern im...

Die Kufencracks aus Weißwasser haben auch das vierte Playoff-Spiel in der DEL2 verloren. Vor heimischen... [zum Beitrag]

Flammen zerstören Blitzer - 150.000...

Am frühen Sonntagmorgen hat ein zur mobilen Geschwindigkeitsüberwachung neben der Fahrbahn an der... [zum Beitrag]

Bautzener Reden mit Hasnain Kazim

Die "Bautzener Reden" gehen weiter: "Grünkohl und Curry“, „Plötzlich Pakistan“, „Post von Karlheinz“ und... [zum Beitrag]

Arbeitsunfall mit vier Verletzten

Am Dienstag kurz vor Mittag hat sich in Wehrsdorf ein Arbeitsunfall ereignet. In einer Firma kam es... [zum Beitrag]

70 Jahre Bautzner KammerKonzerte

Die Bautzner KammerKonzerte sind längst eine feste Instanz im Kulturkalender der „Stadt der Türme“. Seit... [zum Beitrag]

Spatenstich für...

Nach zweijähriger Planungsphase beginnen die Bauarbeiten des Umweltbildungszentrums der Naturschutzstation... [zum Beitrag]

Festival-Start mit Meisterwerk der...

Es ist längst kein Geheimtipp mehr, sondern einer der Höhepunkte des kulturellen Lebens im Dreiländereck:... [zum Beitrag]